Liebe Mitglieder,
wir freuen uns, euch mitteilen zu dürfen, dass wir dieses Jahr unsere Freiplätze schon etwas früher und vor Ostern öffnen werden. Wir können dies allerdings nur unter gewissen Bedingungen und mit eurer Mitarbeit ermöglichen. Das bedeutet, ab dem 14. April öffnen wir lediglich die Plätze 7-9 und bitten euch, nur locker Bälle zu schlagen, ohne Matches zu spielen und ohne aufzuschlagen (Letzteres gilt besonders für Spieler:innen, die ihren Fuß beim Aufschlag nachziehen), und vor allem genügend Zeit für bestmögliche Platzpflege am Ende eurer Spielzeit einzuplanen. Wie solch Platzpflege auszusehen hat entnehmt ihr hier oder weiter unten auf unserer ebusy Startseite!
Wenn das gut funktioniert, werden wir am 18. April, die Plätze 4-6 öffnen und am 24. April die Plätze 1-3.
(Wenn das nicht gut funktionieren sollte, behalten wir uns vor, Plätze auch wieder zu schliessen)
Sobald wir feststellen, dass ein bestimmter Platz härter wird und keine groben Löcher aufweist, können wir dann den jeweiligen Platz auch für Matches nutzen.
Während dieser Zeit bitten wir euch, jegliche gröbere Schäden an der Platzebenheit durch schnelles Drehen und Sprinten zu vermeiden, und falls diese doch entstanden sind, diese zu reparieren und/oder unmittelbar an Georg, unseren Platzwart, oder andere Vorstandsmitglieder zu melden.
Wir wünsche Euch vor allem viel Spaß und ein geselliges Miteinander auf unserer Anlage.
Sonnige Grüße von Eurem HSTV Vorstandsteam.
Regeln für die PLATZPFLEGE 2025
Regel 1: Immer die richtigen Tennisschuhe
Bitte betretet die Tennisplätze ausschließlich mit korrekten Tennisschuhen!
Regel 2: Nie zu trockene Plätze bespielen
Bei trockenem Boden solltet Ihr den gesamten Tennisplatz (bis zum Zaun) bewässern. Je nach Platzzustand ist zu Beginn und nach dem Ende der Spielstunde sowie auch ggf. zwischendurch zu wässern.
Trockene staubige Platze dürfen nicht bespielt werden.
Regel 3: Löcher immer sofort schließen
Beim Spielen kommt es immer wieder vor, dass Löcher und Unebenheiten entstehen. Bitte tretet diese sofort zu. Nach dem Spielen sind große Unebenheiten vor dem Abziehen mit dem Dreikantholz vorsichtig einzuebnen. Würde man mit dem Schleppnetz abziehen, ohne die Löcher zuzutreten, wäre das ausgetretene Material verteilt, aber das Loch immer noch vorhanden.
Regel 4: Richtig abziehen
Der gesamte Platz ist bis zum Zaum abzuziehen. Hierdurch wird eine gleichmäßige Verteilung des Materials gewährleistet und einer Muldenbildung im Grundlinienbereich vorgebeugt.
Sollten sich im Schleppnetz Äste, Laub oder andere Fremdkörper befinden, sind diese vor dem Abziehen zu entfernen. Nicht mit dem Schleppnetz rennen.
Nach dem Abziehen sind die Linien zu reinigen.
Regel 5: Zu nass ist zu nass
Nicht auf zu nassen Plätzen spielen. Der Platz ist zu nass, wenn sich Pfützen auf dem Platz gebildet haben oder wenn Fußabdrücke beim Gehen im Untergrund hinterlassen werden, auch wenn dies nur stellenweise der Fall ist.
Regel 6: Ordnung muss sein
Die Schleppnetze und Linienbesen gehören wieder an ihren Platz. Nehmt bitte Gläser, Getränkeflaschen usw. wieder mit. Müll ist in die dafür vorgesehenen Behälter zu werfen.
„Die Plätze sind so zu verlassen, wie Ihr sie selbst gerne betreten möchtet.“